Die Stadt Markgröningen als Arbeitgeberin
Die Stadt Markgröningen als Arbeitgeberin
Innerhalb Markgröningen gehört die Stadt selbst zu den größten Arbeitgebern. Nach der Klinik Markgröningen ist sie der zweitgrößte Dienstleister am Ort. In insgesamt 31 Dienststellen kümmern sich derzeit 335 Beschäftigte (einschließlich Aushilfskräften) um die Belange der Markgröninger Bürger*innen und Einwohner*innen. Darunter sind derzeit 17 Auszubildende (Verwaltung, Kindertagesstätten, Stadtbücherei).
Personalkosten und Personalstatistik
Von den 335 Beschäftigen sind 257 Personen weiblich (76,72%) und 78 männlich (23,28 %), 187 Personen sind teilzeit- und 148 Personen vollbeschäftigt. Die Personalausgaben im Jahr 2023 belaufen sich auf 16.619.100 Euro. Die Personalnebenausgeben betragen 340.40 Euro. Städtische Mitarbeiter verwalten auch die Eigenbetriebe „Abwasser- und Wasserversorgung“ und Zweckverbände. Dafür erhält die Stadt einen Ausgleich von 640.600 Euro im Jahr 2023. Die „Nettopersonalausgaben“ belaufen sich im Jahr 2023 somit auf 15.978.500Euro.
Im Stellenplan 2023 sind insgesamt 227,95 Vollzeitstellen (11,50 bei den Beamten und 216,45 bei den Beschäftigten) enthalten. Die Personalkosten 2023 verteilen sich wie folgt:
Seit 2010 sind die Personalkosten insbesondere durch den gesetzlich vorgeschriebenen Ausbau der Kinder- u. Jugendbetreuung stark angestiegen. Dazu kamen verschiedene tarifliche Veränderungen, die zu Mehrausgaben geführt haben. Dies waren die komplette Umstellung bei der Vergütung im Sozial- und Erziehungsbereich im Jahr 2015 und die Einführung der neuen Entgeltordnung für die Tarifbeschäftigten ab dem 01.01.2017.
Die nachstehende Grafik zeigt die Entwicklung in den Bereichen „Verwaltung, Schulen, Kindertagesstätten“ und den anderen Dienststellen:
Personalstruktur
Im Rathaus werden, wie oben bereits erwähnt, auch noch ein Abwasserzweckverband, ein Wasserversorgungszweckverband sowie ein Feuerwehrzweckverband mitverwaltet. In diesen Zweckverbänden, die sich aus einem Zusammenschluss mehrerer Kommunen bilden, arbeiten weitere 20 Personen. Die Stadt ist tarifgebunden und setzt den für den kommunalen Bereich geltenden Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvöD-VKA) vollinhaltlich um.
Neben den klassischen Verwaltungsmitarbeitern im Rathaus (Verwaltungsbeamte im mittleren, gehobenen und höheren Dienst, Verwaltungsfachangestellte) werden diverse Berufsgruppen wie Erziehungs- und Betreuungspersonal, Hausmeister, Schulsekretärinnen, Sozialarbeiter, Büchereimitarbeiterinnen, handwerkliche Mitarbeiter im Bereich Betriebshof (Bauhof, Wasserwerk und Stadtgärtnerei), Reinigungskräfte, Archivbeschäftigte, Architekten, Ingenieure, Techniker, Musiklehrkräfte, Seniorenbetreuer etc. bei der Stadt beschäftigt.
In nahezu allen Dienststellen gibt es Leitungen die mit ihren jeweiligen Teams dazu beitragen, die Anliegen der Ratsuchenden schnell und so gut es geht auch unbürokratisch zu erledigen.
Leistungen für Beschäftigte
Die Verantwortlichen der Stadt legen dabei großen Wert auf gut ausgebildetes und serviceorientiertes Personal. Deshalb hat der Gemeinderat auch im Jahr 2012 eine Personalentwicklungskonzeption beschlossen, in der verschiedene Dinge aufgezeigt sind. Der Gemeinderat stellt im Rahmen des jährlichen Haushaltsbeschlusses auch die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung. Für Aus- und Fortbildungen sind im Jahr 2023 Haushaltsmittel in Höhe von 119.150 Euro für die gesamte Verwaltung im Haushaltsplan eingestellt. Den städtischen Mitarbeitern stehen im Rahmen des „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“, das seit mehreren Jahren erfolgreich „gelebt“ und in Zusammenarbeit mit dem Personalrat stetig erweitert wird, verschiedene Angebote zur Auswahl. Seit vielen Jahren ist das jährliche Mitarbeitergespräch in allen Dienststellen eingeführt, ebenso sind „Leitlinien über Führung und Zusammenarbeit“ erstellt und werden entsprechend gelebt. Ebenfalls steht ein jährliches Budget für die Würdigung besonderer Leistungen zur Verfügung. Ferner besteht die Möglichkeit des E-Bike-Leasing. Die Mitarbeiter*innen erhalten zudem kostenfreie Getränke. Weitere Benefitleistungen (Jobticket, Essenzuschuss etc.) sind angedacht.
Ausbildung bei der Stadt Markgröningen
Auch auf die Ausbildung wird innerhalb der Stadtverwaltung großen Wert gelegt. Jedes Jahr werden im Bereich der Kernverwaltung mehrere neue Auszubildende einstellt – Ausbildungsplätze gibt es ferner in der Stadtbücherei, den Kindertagesstätten und im Klärwerk Talhausen. Die einzelnen Ausbildungsberufe werden hier näher vorgestellt. Besonders erwähnenswert ist, dass von den Mitarbeitern im Bereich der Kernverwaltung rund 13% im Rathaus Markgröningen selbst ausgebildet wurden.
Bewerbungen bei der Stadt Markgröningen
Sollten Sie an einer Beschäftigung bei der Stadt Markgröningen interessiert sein, dann finden Sie hier https://markgroeningen.bewerbung.dvvbw.de/index die aktuellen Stellenausschreibungen. Bereits seit 2017 wurde das Bewerbungsverfahren der Stadt komplett auf eine sogenanntes „E-Recruiting-System“ umgestellt. Damit ist es für Bewerberinnen und Bewerber sehr einfach, sich online bei der Stadt Markgröningen zu bewerben. Papierbewerbungen werden seither nicht mehr angenommen.
Für Rückfragen rund um eine Beschäftigung bei der Stadt Markgröningen wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet „Personal u. Organisation“ unter der Rufnummer (07145) 13-244 oder per E-Mail unter personal(@)markgroeningen.de.
Über das an unsere Internetseite angeschlossene Portal http://www.service-bw.de/ erhalten Sie auch weitere interessante Informationen rund um das Verwaltungshandeln.
Schauen Sie doch mal einfach mal nach!
Stand: Februar 2023