Stadtarchiv
Was ist ein Stadtarchiv?
Interessieren Sie sich für Geschichte?
Dann schauen Sie doch einmal im Stadtarchiv vorbei – es steht jedem offen. Sie können das hier eingelagerte „Rohmaterial der Stadtgeschichte“ für Vorträge, Führungen oder Bücher auswerten. Alle hier verwahrten Dokumente können eingesehen werden, mit einer Ausnahme: Akten, die noch keine 30 Jahre alt sind, unterliegen nach dem Archivgesetz besonderen Bestimmungen.
Die Aufgaben des Stadtarchivs
Das Stadtarchiv übernimmt die in der Verwaltung nicht mehr benötigten Akten und wächst deshalb ständig weiter. So ist die Überlieferung für unsere Nachkommen gesichert, damit das „Gedächtnis“ der Stadt auch morgen noch funktioniert. Sammlungen sind ein wichtiger Beitrag zur Dokumentation derjenigen Ereignisse des Stadtgeschehens, die durch das Verwaltungsschriftgut gar nicht oder nur unzureichend dokumentiert sind. Plakate und Broschüren von Vereinen, Firmen und Institutionen sind hier willkommen. Die wachsende Fotosammlung veranschaulicht die jeweiligen Lebensbedingungen und den Wandel im Stadtbild. Da diese Dokumente nicht automatisch ins Archiv gelangen, ist der Archivar für Mithilfe aus der Bevölkerung dankbar. Städtische Akten sowie das Sammlungsgut werden im Stadtarchiv nicht nur fachgerecht verwahrt, sondern auch geordnet und verzeichnet. So ist eine gezielte Suche nach Archivalien zu einzelnen Themen möglich. Eine spezielle Dienstbibliothek hilft den Besuchern ebenso wie der Archivarin bei der Erforschung der Stadtgeschichte.
Die im Archiv aufbewahrten Unterlagen sind meist Unikate, die der Nachwelt erhalten bleiben sollen. Deshalb kann man sie nicht ausleihen wie beispielsweise Bücher aus der Bücherei. Wer forschen will, muss das im Archiv tun. Der Umgang mit Archivgut erfordert besondere Sorgfalt. Da Kopieren die Archivalien durch Licht und Wärmeentwicklung sowie durch mechanische Beanspruchung belastet, soll es auf das Notwendigste beschränkt werden. Daher ist das Kopieren aus Bänden nicht möglich.
Das Archiv sucht immer Tagebücher, Briefe, Fotos …
Ihre alten, überflüssigen Unterlagen sind herzlich willkommen und werden hier für die Nachwelt gesichert. Sollten Sie also über private Unterlagen (Tagebücher, Briefe, Rechnungen u.a.) oder Fotos verfügen, die Sie sachgerecht aufgehoben und erschlossen wissen wollen, ist das Stadtarchiv eine gute Adresse.
Lage des Stadtarchivs im digitalen Stadtplan
Neugierig?
Folgende Quellen können Sie nach Voranmeldung im Stadtarchiv persönlich einsehen:
Kontakt
Stadtarchiv Markgröningen
Frau Edith Holzer-Böhm
Marktplatz 1
71706 Markgröningen
07145/13-161
Edith.Holzer-Boehm(@)markgroeningen.de
Besuchsadresse:
Wimpelinhof
(neben dem Obertorturm)
Wimpelingasse 2
71706 Markgröningen
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
sowie nach telefonischer Anmeldung
unter 07145/13-161