Unterbringung von Flüchtlingen
Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen in Markgröningen
Allgemeines
Im Jahr 2017 ist die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland deutlich zurückgegangen. Die Behörden registrierten 186.644 Asylsuchende, wie das Bundesinnenministerium mitteilte. Im Vorjahr zählten die deutschen Behörden noch rund 280.000 Asylsuchende, nachdem die Zahl im Hauptjahr des Flüchtlingszustroms 2015 bei etwa 890.000 gelegen hatte.
Auch 2017 stammte die größte Gruppe aus dem Bürgerkriegsland Syrien. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 47.434 syrische Flüchtlinge, gefolgt von Asylsuchenden aus dem Irak (21.043), Afghanistan (12.346) und Eritrea (9524).
Trotz zurückgehender Zahlen müssen jetzt die Flüchtlinge, die sich in der vorläufigen Unterbringung der Landkreise befinden, auf die Kreiskommunen in die Anschlussunterbringung weiterverteilt werden.
Die Anstrengungen von Land und vor allem Kommunen fokussieren sich nun darauf, für diese Geflüchteten geeigneten Wohnraum zu finden und die Menschen in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt zu integrieren. Eine wichtige Rolle spielen weiterhin die vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind.
Fakten zur Verteilung der Flüchtlinge
Nach dem sog. „Königsteiner Schlüssel“ haben die Bundesländer eine festgelegte Quote an Flüchtlingen aufzunehmen, in Baden-Württemberg sind dies ca. 13 %. Für deren Unterbringung sind zunächst die Landeserstaufnahmestellen für Flüchtlinge (LEA) zuständig.
Auch innerhalb des Landes Baden-Württemberg gibt es Quoten, nach denen die hilfesuchenden Menschen auf die Landkreise weiter verteilt werden. Im Kreis Ludwigsburg erfolgt diese vorläufige Unterbringung in aller Regel in Gemeinschaftsunterkünften.
Vorläufige Unterbringung durch den Landkreis Ludwigsburg
Momentan sind in Markgröningen vom Landratsamt noch insgesamt 44 Flüchtlinge untergebracht, davon 14 in Einzelwohnungen und 30 in einer Gemeinschaftsunterkunft.
Anschlussunterbringung durch die Stadt Markgröningen
Nach der vorläufigen Unterbringung durch den Kreis erfolgt die sog. Anschluss-unterbringung. Dabei werden die Flüchtlinge nach Abschluss des Asylverfahrens oder nach maximal 24 Monaten vorläufiger Unterbringung den Gemeinden zugewiesen.
Auch hier gibt es einen festen Zuweisungsschlüssel nach Einwohnerzahl. Stand 31.12.2018 sind in Markgröningen 229 Personen anschlussuntergebracht, sowohl dezentral in städtischen und angemieteten Wohnungen als auch in vier Gemeinschaftsunterkünften. Sehr erfreulich ist, dass davon inzwischen 22 Geflüchtete privat in Markgröningen eine eigene Wohnung gefunden haben.
Aus dem Jahr 2018 besteht noch eine Aufnahmeverpflichtung von 20 Personen. Im Jahr 2019 ist eine Quote von ca. 30 Personen angekündigt. Diese Aufnahmeverpflichtung soll durch die Anmietung von Wohnungen und Gebäuden erfüllt werden.
Zahlen auf einen Blick
Vorläufige Unterbringung durch den Landkreis: Stand 31.12.2018 44 Personen
Anschlussunterbringung durch die Stadt Markgröningen: Stand 31.12.2018 229 Personen
Anschlussunterbringung 2019: ca. 30 Personen, Restquote aus 2018: 20 Personen
Kontaktpersonen bei der Stadtverwaltung
Fachgebietsleiterin Bürgerdienste
Bettina Glasbrenner, 07145/13-271
Integrationsbeauftragte und Kontakt zum Arbeitskreis Asyl
Ann-Christin Stangenberg, 07145/9306822
Büro Ostergasse 6
Sprechzeiten:
Montag 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 10:00 Uhr
Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 10:00 Uhr
Arbeitskreis Asyl Markgröningen
Hier verweisen wir auf die Homepage des Arbeitskreises unter www.markgroeningen-hilft.de.
Spenden
Entgegennahme von Sachspenden
Kleiderspenden können direkt im carima – Der etwas andere Kleiderladen, Grabenstraße 6 in Markgröningen abgegeben werden.
Warenannahme ist montags von 9:30 bis 11:30 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr.
Die Flüchtlinge erhalten Gutscheine und können sich dort entsprechend Kleidung abholen.
Für alle anderen Sachspenden (Möbel usw.) setzen Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse ann-christin.stangenberg(@)markgroeningen.de mit der Integrationsbeauftragten in Verbindung.
Spendenkonto
Gerne können Sie die Flüchtlingsarbeit mit einer Spende finanziell unterstützen.
Bankverbindungen (wichtig: Stichwort Flüchtlinge oder Arbeitskreis Asyl):
- VR-Bank Asperg-Markgröningen eG
IBAN DE41 6046 2808 0010 1110 00
BIC GENODES1AMT - Kreissparkasse Ludwigsburg
IBAN DE53 6045 0050 0009 0001 11
BIC SOLADES1LBG